Human Life International (HLI-Schweiz) > Klonen
Klonen
RG
29. Januar 2018
Gemäss der Fachzeitschrift Cell haben chinesische Forscher erstmals erfolgreich Affen geklont. Es handelt sich um Langschwanzmakaken (Macaca fascicularis), die zur Primatengattung der Makaken gehört, zu der auch die Rhesusaffen zählen. Ähnlich wie beim Klonschaf Dolly wurde ein modifiziertes Nukleustransferverfahren angewandt. Dabei wurde reifen Affeneizellen das mütterliche Erbgut entnommen und an dessen Stelle eine differenzierte Zelle eingesetzt. Die so rekonstruierten Embryonen…
Read more
CB
28. Mai 2013
Ein Team um Shoukhrat Mitalipov hat in der Zeitschrift Cell eine Studie publiziert, welche die erfolgreiche Gewinnung von embryonalen Stammzelllinien aus geklonten menschlichen Embryonen beschreibt. Laut den Recherchen des Fachmagazins Nature wurde den Eizellspenderinnen 3’000 bis 8’000$ als Entschädigung ausbezahlt. Die Publikation wird derzeit einer eingehenden Prüfung unterzogen, da es offenbar im Zusammenhang mit Abbildungen der geklonten menschlichen Embryonen Unstimmigkeiten…
Read more
RG
11. August 2004
Die britische Regierung hat Wissenschaftlern erstmals das Klonen menschlicher Embryonen zu Forschungszwecken erlaubt. Die zuständige Regierungsbehörde HFEA hat laut ihrer Pressemitteilung vom 11. August einen entsprechenden Antrag den Forschern eines Zentrums mit dem sinnigen Namen „Newcastle Centre for Life“ nach „sorgfältigem Abwägen aller wissenschaftlichen, ethischen, gesetzlichen und medizinischen Gesichtspunkte“ gebilligt. Nach den Informationen der „Stem Cell Research News vom 21….
Read more