Ehe und Familie

Erfolgreiche Briefmarkenprotestaktion von HLI gegen „Ehe für alle“-Lobby

HLI-Schweiz lancierte eine erfolgreiche Briefmarkenprotestaktion «2000 Jahre Ehe für Mann und Frau – erprobt und bewährt, auch für die Zukunft». Über 10’000 Exemplare dieser Protestmarke sind über den WebStamp-Dienst der Post produziert worden. Kurz nach dem 1. Juli 2022 entdeckte ich an vielen Postschaltern Werbeplakate. Sie machten auf die neue…
Weiterlesen

Antirassismus-Strafnorm: Thurgauer Gericht schützt Meinungs- und Glaubensfreiheit

Embed from Getty Images   Wegen einer vermeintlich homophoben Aussage hatte die Staatsanwaltschaft Bischofszell den Jungpolitiker Benjamin Zürcher zu einer Geldstrafe verurteilt. Nun hat das Bezirksgericht Weinfelden den Strafbefehl aufgehoben. Im Vorfeld über die Abstimmung über die „Ehe für alle“ setzte Benjamin Zürcher folgenden Tweet ab: „Wenn es erlaubt würde,…
Weiterlesen

Kommentar zur „Club“-Sendung des Schweizer Fernsehens SRF zur „Ehe für alle“ vom 17. August 2021

Gleich zu Beginn der Sendung verwies Moderatorin Barbara Lüthi auf die „ausgewogene Vertretung“ von Befürwortern und Gegnern der „Ehe für alle“. Der weitere Verlauf der Sendung zeigte dann aber in aller Deutlichkeit, dass von einer „ausgewogenen Vertretung“ nicht die Rede sein konnte. Dies lag primär an der Moderatorin Barbara Lüthi…
Weiterlesen

Unterzeichnen Sie JETZT das Referendum «NEIN zur Ehe für alle» (Unterschriftenbogen hier herunterladen)

Unterzeichen Sie JETZT dieses Referendum, denn es gilt, den Angriff auf die von der Schöpfungsordnung vorgegebene natürliche Ordnung von Ehe und Familie abzuwehren. Motivieren sie auch Ihre Angehörigen und Bekannten zur Unterzeichnung des Referendums. Unter Covid-Bedingungen ein Referendum ist noch etwas schwieriger – es zählt jede Unterschrift. Herzlichen Dank! Warum?…
Weiterlesen

Bundesgericht legitimiert Missachtung des Volkswillens

Bundesgericht auf der schiefen Ebene

Bildkommentar: Bundesgericht auf schiefer Ebene Bildquelle: Von Ikiwaner – Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3990805   Medienmitteilung zum Entscheid des Bundesgerichts betr. Beschwerde gegen Rückzug der Initiative „Für Ehe und Familie — gegen die Heiratsstrafe“ Die eidgenössische Volksinitiative „Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“ wurde am 28. Februar…
Weiterlesen

Initiative „Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“: Das Volk soll das letzte Wort haben

Am 28. Februar 2016 hatte das Schweizer Stimmvolk die Initiative „Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“ mit gerade Mal 50,8% abgelehnt. Dieser hauchdünne Neinstimmenanteil (bei 18 zustimmenden Kantonen) erfolgte auf der Basis massiv irreführender Zahlen des Bundesrates. Das Bundesgericht hat deshalb diese Volksabstimmung für ungültig erklärt. Gegen den…
Weiterlesen

Ehe für alle: Initiative „Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“ muss erneut vors Stimmvolk

(Medienmitteilung) Ein im Auftrag von Human Life International erstelltes Rechtsgutachten kommt zum Schluss: Die vom Bundesgericht annullierte Initiative „Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“ muss dem Stimmvolk erneut vorgelegt werden – ohne wenn und aber. Und: ein Rückzug der Initiative ist nach erfolgter Abstimmung nicht mehr möglich. Das gab…
Weiterlesen

Vernehmlassungsantwort von HLI zum Gesetzgebungsprojekt «Ehe für alle» (13.468 n Pa.Iv. Fraktion GL)

Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken für die Gelegenheit zur Stellungnahme in obgenannter Angelegenheit und äussern uns dazu wie folgt: Formelles Am 28. Februar 2016 ist die Volksinitiative „Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“ hauchdünn abgelehnt worden (50,8 % Nein-Stimmen; 16 1/2 Kantone stimmten ihr zu). In…
Weiterlesen

Rote Karte für den Bundesrat

Bundesgericht Lausanne

In einem historischen Urteil hat das Bundesgericht die nationale Volksabstimmung über die CVP-Initiative zur Abschaffung der Heiratsstrafe für nichtig erklärt. Hauptgrund waren die krass falschen Zahlen, welche der Bundesrat dem Stimmvolk im Vorfeld der Abstimmung vorgegaukelt hatte. Besonders bedenklich: Der Bundesrat wusste schon vor der Abstimmung um die falschen Zahlen,…
Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen